Warum Erfahrung in Zeiten von KI wichtiger wird
“KI macht Erfahrung überflüssig” – diesen Satz höre ich fast täglich in Gesprächen mit Führungskräften. Das Gegenteil ist der Fall. Nach zwei Jahren intensiver KI-Integration in unserer Agentur kann ich sagen: Erfahrung ist in der KI-Ära wichtiger denn je.
Warum KI ohne Erfahrung orientierungslos ist
KI kann alles – außer entscheiden, was sinnvoll ist
Künstliche Intelligenz kann in Sekunden Texte schreiben, Designs erstellen und Daten analysieren. Was sie nicht kann: Entscheiden, ob das Ergebnis gut, relevant oder strategisch richtig ist.
Ein Praxisbeispiel aus unserer Agentur: Ein Junior-Mitarbeiter lässt ChatGPT eine Kampagne für einen B2B-Kunden entwickeln. Das Ergebnis: 50 kreative Ideen in fünf Minuten. Ein erfahrener Strategieplaner schaut drüber und sagt: “39 davon gehen am Ziel vorbei, 8 sind Mittelmaß, 3 haben Potenzial.”
Die KI hat generiert. Die Erfahrung hat kuratiert.
Erfahrung gibt KI Richtung und Relevanz
Wer jahrelang in einer Branche gearbeitet hat, weiß intuitiv:
- Welche Ideen beim Kunden ankommen
- Wo die Fallstricke liegen
- Was schon hundertmal probiert wurde
- Welche Nuancen den Unterschied machen
Diese Pattern Recognition durch Erfahrung verwandelt KI von einem Ideengenerator in ein präzises Werkzeug.
Der Erfahrungs-Vorteil: Bessere Prompts, schnellere Ergebnisse
Erfahrene Fachleute können KI besser “steuern”
Beispiel Prompt-Engineering:
Anfänger-Prompt: “Schreib eine E-Mail für unseren Newsletter”
Erfahrener Prompt: “Schreib eine Newsletter-E-Mail für B2B-Entscheider im Mittelstand. Ton: vertrauensvoll, aber nicht steif. Thema: neue Compliance-Regelung. Hook: persönliche Anekdote. CTA: Beratungstermin. Länge: 150 Wörter.”
Das Ergebnis: Der erfahrene Marketer bekommt mit dem ersten Prompt, was der Anfänger nach zehn Iterationen erhält.
Qualitätskontrolle durch Erfahrung
Erfahrene Fachleute erkennen sofort:
- Ob ein KI-generierter Text die richtige Ansprache trifft
- Ob ein Design den Markenstandards entspricht
- Ob eine Strategie in der Praxis funktioniert
Die neue Kompetenz: Es darum, schnell zu erkennen, was gut ist – und dies immer weiter zu entwickeln.
Drei konkrete Wege, wie erfahrene Fachleute KI nutzen können
1. Als Ideation-Partner
Nutzen Sie KI für Brainstorming, aber filtern Sie mit Ihrer Erfahrung die wirklich guten Ideen heraus.
2. Als Effizienz-Booster
Lassen Sie KI die Grundstruktur erstellen – Sie veredeln mit Ihrer Expertise.
3. Als Qualitätskontrolle
Verwenden Sie verschiedene KI-Tools für dasselbe Problem und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Erfahrungswissen.
Das Paradox: Je besser die KI, desto wertvoller die Erfahrung
Während KI immer leistungsfähiger wird, steigt paradoxerweise der Wert menschlicher Erfahrung. Warum? Weil die Anzahl der Optionen explodiert.
Früher hatten wir wenige Möglichkeiten. Heute haben wir unendlich viele. Die Kunst liegt in der intelligenten Auswahl und Verfeinerung.
Fazit: Erfahrung wird zum Differentiator
In einer Welt, in der jeder Zugang zu denselben KI-Tools hat, wird Erfahrung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Sie bestimmt:
- Die Qualität der Eingaben (Prompts)
- Die Bewertung der Ausgaben (Ergebnisse)
- Die strategische Einordnung (Relevanz)
Die neue Erfolgsformel lautet nicht: KI statt Erfahrung.
Sondern: KI plus Erfahrung ist Schubkraft.
Mehr über die praktische Integration von KI und Erfahrung lesen Sie in “Schubkraft – Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI”. Hier bestellen →
Über den Autor: Sebastian Callies ist Geschäftsführer der Agentur Callies & Schewe und Autor von “Schubkraft”. Seit über zwei Jahren testet und implementiert er KI-Tools in professionellen Arbeitsprozessen.